Sie sind Führungskraft, agieren bestmöglich in Ihrem Führungsalltag, kleine und große Veränderungen Ihres Umfelds stellen Sie immer wieder vor neue Führungsfragen. Besonders der geeignete Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten erfordert von Ihnen ein hohes Maß an Anpassungs-, Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen. Bei all Ihrem Tun wollen Sie natürlich Ihre Ziele erreichen. Es soll Ihnen Spaß machen und Sie wollen sich selbst treu bleiben.

In Ihrem (Berufs)Leben können sich verschiedene Anlässe und Fragestellungen zeigen, die Sie dazu veranlassen, sich für Coaching zu interessieren

  • Etablierung der eigenen Führungsrolle, Führungsstil finden und verfeinern
  • Begleitung in einer neuen Position
  • Delegation, Zeitmanagement, Selbstorganisation
  • Wirkung und Auftreten in Besprechungen, Eigenpräsentation
  • Motivation von Mitarbeitern, Umgang mit verschiedenen Mitarbeitertypen
  • Schwierige Mitarbeitergespräche, Umgang mit Teamkonflikten

Ihr Tun als Führungskraft wird im Rahmen eines Coachings tatkräftig „gedüngt“, es wird noch vielseitiger, kreativer und wirksamer. Ergebnis eines Coachingprozesses kann sein:

Perspektive

  • Mehr Klarheit in Bezug auf die eigenen Ziele, Stärken und Entwicklungsbereiche gewinnen
  • Den eigenen Blickwinkel deutlich erweitern

Erfolg

  • Neue Handlungswege finden und ausprobieren
  • Erfolgreiche Strategien im Umgang mit schwierigen Situationen anwenden

Individualität

  • Mehr Flexibilität und Souveränität in Bezug auf die eigene Führungsrolle entwickeln
  • Und „Patentrezepte“ gibt es immer, aber passen die zu Ihnen und Ihrer Fragestellung?

Ein kleiner Einblick
in meine Coachingpraxis

Favorisierte Methoden

Wenn Sie mich nach Handwerkszeug und Methoden fragen würden, die in meinen Coachings derzeit am meisten zum Einsatz kommen, würde ich folgende nennen:

systemische Fragen
%
Arbeit mit Analogien
%
Visualisierung
%
Arbeit mit Körperwahrnehmungen
%

Vom Erstkontakt
bis zum Zieleinlauf

Gewusst wie!

Für eine Entscheidung zu einem Coaching bedarf es verschiedener Stationen und Rahmenbedingungen. Der Impuls für ein Coaching kann von Ihnen selbst oder von anderen Personen Ihres Umfelds kommen. Wie auch immer ein Coachingprozess zustande kommt, so gibt es einen bestimmten Ablauf, den ich kurz aufzeigen möchte:

o1

Kontakt­­aufnahme in Form eines telefonischen und unverbindlichen Vorgesprächs.

o2

Persönliches Kennenlernen und Auftrags­­klärung im Rahmen eines Erstgesprächs.

o3

Start des Coaching­­­prozesses mit genauer Ziel- und Auftragsklärung. (wenn gewünscht auch im Dreieckskontrakt mit Vorgesetztem bzw. Auftraggeber)

o4

Umfang eines Coachingprozesses meistens 6-8 Einheiten à 2 Stunden.

o5

Vereinbarung von Entwicklungs­­schritten für die Zeit zwischen den Beratungs­­terminen zur wirksamen Umsetzung in den Alltag

o6

Abschluss des Coachings mit Gesamt­auswertung. (auch hier Abschlussbilanz unter Einbeziehung des Vorgesetzten möglich)